Kopfbild
Loading...

Verantwortung für Mensch und Umwelt

Ein zukunftfittes Familienunternehmen

In einer Zeit, in der der ökologische Fußabdruck und der Klimawandel zentrale Herausforderungen darstellen, ist es für uns als Baustoffproduzent von größter Bedeutung, innovative Lösungen zu entwickeln, um unserer Verantwortung gegenüber der Umwelt gerecht zu werden. Als familiengeführtes Unternehmen ist es uns zudem ein Herzensanliegen, unser Möglichstes zu tun, um die Lebensgrundlage zukünftiger Generationen zu sichern.

Für die Familie HARML war es stets selbstverständlich, unser Geschäftsmodell so zu gestalten, dass es nicht nur wirtschaftlich tragfähig ist, sondern auch ökologisch verträglich und sozial verantwortlich. Diese Grundsätze prägen unser Handeln und spiegeln unser Engagement für eine nachhaltige Zukunft wider.

Was wir im Detail an unserem Standort in Radstadt tun, um negative Umwelteinflüsse zu reduzieren, Ressourcen so effizient wie möglich einzusetzen und umweltfreundliche Geschäftsprozesse zu fördern, möchten wir euch beispielhaft hier erläutern:

ENERGIE UND ELEKTROMOBILITÄT

Wir setzen auf Sonnenkraft und Biomasse

Auf den Dächern unserer Werkshalle sowie auf den Proktionshallen erzeugen wir mit Photovoltaik-Anlagen 240 KW-Peak Solarstrom. Übers Jahr gesehen decken wir so den gesamten Strombedarf unseres Werksgeländes. Der Überschuss wird ins lokale Stromnetz eingespeist. An so manchen Spitzentagen schaffen wir die Selbstversorgung mit Strom nicht. Wenn zusätzlicher Strom gebraucht wird, kaufen wir diesen bei der Salzburg AG zu. Strom-Speicher-Anlagen sind bis dato noch keine vorhanden, werden aber für die Zukunft angedacht.

Mit der hauseigenen 550KW Biomasseheizung, eine Hackschnitzel-Anlage, werden die vermieteten Hallen unseres Gewerbeparks, die Büros sowie die Personalwohnungen, die sich am Gelände befinden, geheizt. Zusätzlich wird das Warmwasser für den Hochdruckreiniger und in den Wintermonaten zum Mischen des Transportbetons verwendet.

Elektrisch unterwegs

Mittlerweile umfasst unsere PKW-Flotte fünf Elektroautos. Elektromobilität spielt eine entscheidende Rolle für uns, da sie die CO2-Emissionen unserer Transportwege mit LKW erheblich reduzieren könnte. Uns ist die Wichtigkeit dieses Themas bewusst, und wir arbeiten aktiv daran, unsere Logistikprozesse nachhaltiger zu gestalten. Wir sind derzeit dabei, die erforderlichen Rahmenbedingungen zu schaffen, um in naher Zukunft Tests mit E-LKWs durchzuführen.

 

 

Regionaler Einkauf

Den für unsere Produktion benötigen Sand und Kies kaufen wir in zertifizierter Qualität bei umliegenden Sand- und Kieswerken, wie beispielsweise dem Schotterwerk Winter in Radstadt, zu.

In all unseren Standardbetonen wird der Greentech-Zement der Firma Leube, deren Werk sich in Grödig befindet, verwendet. 

 

Leube GreenTech – Zement 2.0

Zement ist nicht nur ein wichtiger Rohstoff für die gesamte Bauindustrie, sondern ist auch ein wichtiger Bestandteil unserer Produktpalette. Wir haben für die Herstellung unseres Transportbetons, unserer Holzbeton-Produkte sowie für unsere Betonsteine bereits zum Großteil auf Greentech aus dem Hause Leube umgestellt. Dieser Zement liegt mit weniger als 350 kg CO2 pro Tonne Zement um 25% unter dem Wert des herkömmlichen Leube Zements und stellt eine signifikante CO2-Reduktion dar.

Mehr dazu erfahren